Das Wasser zum Bier
24. Oktober 2023
Von: André Uhlig ⁄ Wassersommelier
Alles beginnt mit der Lust am Ausprobieren und einem Rezept: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe - wenige Zutaten. Selber Bier brauen ist erlernbar. Woran es liegt, dass jedes Bier anders schmeckt, erfährt man im Seminar „Maß halten“. Wie sich Geschmack und Wirkung eines Bieres unterscheiden lassen, finde ich bei einer Bierverkostung heraus.
Hierbei bekomme ich die Gelegenheit, meine Sinne zu trainieren. Damit jedes Bier meine Aufmerksamkeit bekommt, begrenze ich die jeweils zu verkostende Trinkmenge. Bevor ich anfange, die Biere der Reihe nach kennenzulernen, neutralisiere ich zunächst meinen Gaumen.
Statt Weißbrot empfehle ich, ein passendes Mineralwasser zu trinken, welches sich zum „Reseten“ der Geschmacksrezeptoren eignet und auf jedes neue Bier vorbereitet. Mit dem Bierbrauer und Soziologen Konstantin Mascher suche ich kurz vor dem Seminar „Maß halten“ noch ein geeignetes Mineralwasser für den Gaumenreset.
Will ich ein Bier beschreiben lernen, greife ich zum Bier-Aroma-Rad. Die Beschreibung des vergorenen Gerstensaftes ist eine ganz persönliche, nicht ganz einfache Angelegenheit. Zunächst. Denn auch hier gilt: Wer wagt, gewinnt.
„Wer wagt, gewinnt.“
Jeder, der an einer Verkostung teilnimmt, bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Das ist nichts Neues. Ganz verschieden wurde der Gaumen geprägt, das Interesse gefördert.
„Mineralwasser hilft mir sensorisch differenzierter wahrzunehmen.“
Beim Bier trinken geht es nicht nur um den Geschmack. Aktiviert mich ein Bier oder macht es mich ruhiger? So oder ähnlich wird die Wirkung beschrieben, welche sich durch die Fortsetzung der Verstoffwechslung nach dem ersten Schluck bemerkbar macht.

Der Alkoholgehalt kann nicht allein für das Wirksamwerden eines Bieres verantwortlich gemacht werden. Ein Bier wird durch eine Vielzahl an Faktoren geprägt. Die Auswahl der Zutaten, das Mengenverhältnis sowie die Steuerung der Abläufe im Herstellungsprozess beeinflussen letzendlich Geschmack und Wirkung eines Bieres.

Nach der Verkostung bei Konstantin Mascher ahne ich weshalb er sein Lieblingsbier „Prior Bräu“ nennt. Aus dem Lateinischen abgeleitet könnte es „das Vortreffliche“ heißen. Für mich waren es besondere Geschmacksmomente, sein Selbstgebrautes so facettenreich wahrzunehmen. Eine ungewohnt schöne Entdeckung von Bier, wie ich finde!
„Verkostungen regen das Gehirn an neue synaptische Netze zu spinnen.“
Noch ist vielen die Thematik fremd, was die anfängliche Skepsis erklärt, insbesondere wenn ich über die Sensorik von Wasser rede. Mancher vermutete zunächst, dass ich spinne. Ja, dem ist so - nur eben nicht im wertenden Sinn, sondern: Indem ich mit Wasser ungewohnte sensorische Verbindungen schaffe, rege ich das Gehirn an, neue synaptische Netze zu spinnen. Ein nützlicher Nebeneffekt, den ich in diesem Zusammenhang beobachte: Das Interesse an Wasser nimmt zu, insbesondere wächst die Wertschätzung dem kostbaren Gut gegenüber.

Das Bier brauen - Kurzanleitung Leben
Das Leben kennt verschiedene Etappen des inneren und äußeren Wachstums. Um das menschliche Heranreifen besser zu verstehen, vor allem die Möglichkeiten persönlicher Einflussnahme, hilft uns das Beobachten ähnlicher Prozesse, die in der Natur vorkommen.
„Wesentliche Reifeschritte passieren dort, wo wir es mit uns aushalten, ohne abgelenkt zu sein.“
„Konstantin, wann fiel es Dir auf, dass Dein mittlerweile 20-jährig gepflegtes Hobby das Bierbrauen etliche dieser natürlichen Sinnbilder enthält? Begann alles mit einer flüchtigen Notiz und als es Hunderte davon waren, hat Dich die Zettelwirtschaft genervt. Pragmatisch wie Du bist nahmst Du den Tacker und fertig war das finale Skript für das Buch: Mass Halten - Männer, Bier und Brauen. Ein Reifeprozess.“
Männer, Bier und Brauen. Ein Reifeprozess.
Vom Bier zum Mann das ist die neue Ansage! Bier ist ein edles Getränk, der Mann ein edles Geschöpf. Um sie beide gehts in dem Buch, das längst fällig war für die Männer und ihre Welt: Es schließt die Lücke zwischen Bierbrauen und Selbsterkenntnis. Wir entdecken die Schritte des Bierbrauens und erfahren aus erster Hand, wie aus den vier überschaubaren Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ein einmalig aromatisches, vollmundiges Craft-Bier wird.
Stellt sich nach dem ersten Schluck selbst gebrauten Bieres ein zufriedenes Gefühl ein, steht man kurz davor, in ein lebensveränderndes Hobby hineinzustolpern. Oder wie Konstantin Mascher, der Leiter des Brauseminars, zu sagen pflegt: "Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun." In einem historischen Pfarrgut kamen Männer aus verschiedenen Regionen zusammen um das Bierbrauen zu erlernen. Aber es ging um mehr...
Verkostung im Bio-Weinhandel
Welches Wasser lässt Rotwein brillieren?
Es ist Mitte Februar und noch immer genieße ich in der kalten Jahreszeit gerne ein Glas Rotwein. Bei einer spontanen Verkostung werden drei Mineralwasser auf einen Rotwein treffen. Wo? In Bremen zu Gast im Bio-Weinhandel VivoLoVin lasse ich mich von auserlesenen Weinen überraschen.
Der Grande Dame begegnet
Vom Terroir der Weinrebe lernen
Längst hat die Spargelzeit begonnen. Meine Route führt mich durch Franken. Ich besuche ein paar Weingüter, um etwas über die Mineralität der Weinrebe zu erfahren. Dabei stoße ich in Würzburg auf einen Klassiker, der zum beliebten Wurzelgemüse passt.
Champagner, der Spass macht
Wer bereitet wem den Hof?
Entdecken Sie im 2. Teil des Genuss-Interview´s mit Stefanie Feuz, Sommelière - Weinabteilung, Globus, Zürich - die geschmackliche Raffinessen, die sich aus dem Zusammenspiel mit Wein & Wasser ergeben.